IEEE Journal Of Photovoltaics

Inhaltsverzeichnis

Das zunehmende Interesse an dieser Technologie treibt Forschungslabore dazu, die optimalen Techniken für die genaue Charakterisierung optoelektronischer Eigenschaften dieser Materialien zu finden. Tandem-Solarzellen haben einen deutlich höheren Energieumwandlungswirkungsgrad als heutige hochmoderne Solarzellen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Alternativen zum beliebten Perowskit-Silizium-Tandemsystem und hebt vier Zellkombinationen hervor, darunter die Halbleiter CdTe und CIGS. Themen, die diese Diskussion leiten, sind Effizienz, Langzeitstabilität, Herstellbarkeit und Skalierbarkeit.

image

  • Die Strom-Spannungs-Kurve eines Moduls gibt uns nützliche Informationen über seine elektrische Leistung.
  • Für Standorte mit Spitzenlastumlage kann PV jedoch weniger attraktiv sein, wenn Spitzenlasten hauptsächlich am späten Nachmittag bis frühen Abend auftreten, beispielsweise in Wohngebieten.
  • Im Jahr 2019 berichteten Universitätslabore in Oxford, Stanford und anderswo über Perowskit-Solarzellen mit Wirkungsgraden von 20-25 %.

Die Simulation liefert als Ergebnis die Temperaturprofile innerhalb des Geräts sowie den zeitlichen Verlauf der Lade-/Entladezyklen bei Verwendung von PCMs. Die Ergebnisse zeigen die Eignung von Wüstensand als thermisches Speichermaterial für den Einsatz in photovoltaischen/thermischen Systemen. Photovoltaikgeräte erzeugen Strom direkt aus Sonnenlicht über einen elektronischen Prozess, der in bestimmten Arten von Materialien, den sogenannten Halbleitern, natürlich vorkommt.

Herstellung Von PV-Systemen

Zwei neue vielversprechende Dünnschichttechnologien sind Kupfer-Zink-Zinn-Sulfid, Zinkphosphid und einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren. Diese dünnen Filme werden derzeit nur im Labor hergestellt, könnten aber in Zukunft kommerzialisiert werden. Es wird erwartet, dass die Herstellung von CZTS und die Prozesse denen der aktuellen Dünnschichttechnologien von CIGS bzw. Während die Absorberschicht von SWCNT PV voraussichtlich mit dem CoMoCAT-Verfahren synthetisiert wird.

image

D Europäisches Symposium Für Computer Aided Process Engineering

Ein grundlegendes thermophotovoltaisches System besteht aus einem heißen Objekt, das Wärmestrahlung emittiert, und einer photovoltaischen Zelle, die einer Solarzelle ähnlich ist, aber auf das Spektrum abgestimmt ist, das von dem heißen Objekt eingelassen wird. Im Allgemeinen ist die wichtigste Komponente von Solarmodulen, die einen Großteil des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen ausmacht, die Raffination des Polysiliziums. Wie viel Prozent des EPBT dieses Silizium ausmacht, hängt von der Art des Systems ab. Die größte Herausforderung für die Photovoltaik-Technologie ist der Anschaffungspreis pro produziertem Watt Strom. Fortschritte in der Photovoltaik-Technologie haben zu einem Prozess des "Dotierens" des Siliziumsubstrats geführt, um die Aktivierungsenergie zu senken, wodurch das Panel effizienter bei der Umwandlung von Photonen in abrufbare Elektronen wird. Herkömmlicherweise muss Gleichstrom aus Solar-PV in Wechselstrom umgewandelt werden, der im Stromnetz verwendet wird, mit einem durchschnittlichen Verlust von 10 % während der Umwandlung.

H Europäisches Symposium Für Computer Aided Process Engineering

Der EPBT beschreibt die Zeitspanne, die eine PV-Anlage für den Betrieb benötigt, um die gleiche Energiemenge zu erzeugen, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde. Diese in Jahren angegebene Energieamortisation wird auch als Break-Even-Energy-Payback-Time bezeichnet. Der EPBT hängt stark vom Standort der PV-Anlage ab (z. B. verfügbare Sonneneinstrahlung und Effizienz des Stromnetzes) und von der Art der Anlage, Hier d.

Namhafte Anlagenbauer vertrauen auf die präzisen und stabilen Prozessstromversorgungen des Marktführers für Solargeneratoren. Um Dünnschicht-Solarmodule vor äußeren Einflüssen zu schützen, tragen Kurz- und Ultrakurzpulslaser das Schichtsystem am Rand von Solarzellen etwa einen Zentimeter breit ab, damit es mit einer Folienkaschierung abgedeckt werden kann. Auch beim selektiven Abtrag von Passivierungsschichten auf kristallinen Solarzellen und bei präzisen Bohraufgaben in Silizium überzeugen Laser. Laser verbessern die Konversionseffizienz und sorgen für ein hohes Leistungsniveau. Eine Anzahl von Solarzellen, die elektrisch miteinander verbunden und in einer Stützstruktur oder einem Rahmen montiert sind, wird als Photovoltaikmodul bezeichnet.